Unser pädagogisches Konzept
Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz mit Teilöffnung. Die Kinder bekommen bei uns die Hilfestellung, die sie brauchen, um sich in ihrer Lebenswelt zu orientieren.

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben.
Das Thema Natur und Umwelt gehört bei uns zur pädagogischen Bildungsarbeit. Gemeinsam mit den Kindern beobachten wir das Leben von Tieren und Pflanzen. In unserem Garten, bei Ausflügen und spannenden Projekten. Nach dem Motto „Was ich liebe, schütze ich“ lernen sie, behutsam mit jeder Art von Leben umzugehen. Wir bestärken die Kinder darin, selbst Verantwortung für Natur und Umwelt zu übernehmen.
Wir betreuen, begleiten und fördern jedes Kind in seiner Entwicklung zu einer selbständigen Persönlichkeit. Wir ermutigen Kinder, zu tun, was sie schon können oder sich zutrauen. Sie dürfen kleine und auch größere Aufgaben übernehmen, an denen sie wachsen, damit lernen sie, Verantwortung zu übernehmen. So erwerben sie durch jede erfolgreich absolvierte Handlung Selbstvertrauen und können stolz auf sich sein. Gleichzeitig erleben sie die Wertschätzung der anderen und sich als wichtigen Teil einer Gemeinschaft. Von Anfang an!
Die Kinder dürfen bei uns mitwirken, mitbestimmen und mitgestalten. Über allem steht der Gedanke der Partizipation: Von klein auf lernt jedes Kind, Entscheidungen zu treffen, sich für seine Rechte einzusetzen und auszudrücken, was es will oder nicht. Es begreift, dass es eine eigene Stimme hat, die in der Gemeinschaft zählt. Es entwickelt seine eigene Persönlichkeit. Es entdeckt, was es schon alles kann und was es noch lernen möchte. Es erlebt, dass es auch anderen etwas beibringen und für sie Vorbild sein kann.
Mo – Do |
7.30 – 17 Uhr |
Fr |
7.30 – 16 Uhr |
27.12.2022 – 30.12.2022 – Winterschließung
24.2.2023 - Konzeptionstag
19.5.2023 - Brückentag
30.6.2023 - Betriebsausflug
14.8.2023 - 1.9.2023 - Sommerschließung
2.10.2023 - Brückentag
Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.
Wir haben eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Wir begleiten die Kinder in ihrer Individualität.
Julia Lanzinger, Leiterin Evangelisches Haus für Kinder Laim